
Die Abteilung „Analytische
Baustoffmikroskopie“ ist 1989 in der MPA als
Forschungsgruppe eingerichtet worden. Im Rahmen eines
Großprojektes "Forschung für den
Denkmalschutz" des Bundesministeriums für Bildung
und Forschung (BMBF) hat diese Arbeitsgruppe die
Aufgabe übernommen, Schädigungsprozesse an
den verschiedensten denkmalrelevanten Baustoffen zu
untersuchen. Es wurden im Auftrag des BMBF Labormobile
als komplette rasterelektronenmikroskopische Labore auf
Rädern entwickelt. Die Liste der bisher
untersuchten Denkmalobjekte sowie die abgeschlossenen
und zur Zeit in Arbeit befindlichen Forschungsprojekte
geben einen guten Eindruck von der großen
Erfahrung, die die MPA Bremen auf diesem
Forschungsgebiet erlangt hat.
Die in den Forschungsprojekten erarbeiteten Erfahrungen
werden von Auftraggebern aus dem Bereich der für
die Denkmalpflege bzw. Restaurierung alternder
Bausubstanz Verantwortlichen genutzt. Dabei steht die
Schadensanalytik mit petrografischen Bestimmungen und
Phasen- und Gefügebeschreibungen aber auch
Begutachtung bezüglich einer sinnvollen Sanierung
im Vordergrund.
Als weiterer Schwerpunkt wird die mikroskopische
Beurteilung von Schadensfällen mit gutachterlicher
Tätigkeit in der modernen Baustofftechnik
durchgeführt. Dabei werden chemische,
physikalische und biologische Einflüsse auf Bau-
und Werkstoffe untersucht und visualisiert.
Insbesondere die Möglichkeiten der
elektronenmikroskopischen Untersuchungen mit Hilfe der
Cryo-Technik erweisen sich als äußerst
hilfreich z.B. bei der Beurteilung von Abbinde- und
Erstarrungsprozessen im Beton. Zur Zeit laufen
intensive Zusammenarbeiten auf diesem Gebiet mit
renommierten Baustoffinstituten und -firmen.
Auch auf dem Gebiet des Baustoffrecyclings hat die
mikroskopische Forschung heute große Bedeutung,
wobei sich die enge Zusammenarbeit mit der an der MPA
angesiedelten Forschungsvereinigung "Recycling von
Wertstoffen in der Baustofftechnik" als besonders
vorteilhaft auswirkt. Zur Zeit sind mehrere Vorhaben in
der Bearbeitung.
Als besondere Serviceleistung werden
Asbestuntersuchungen mit Identifikationsbestimmungen,
Raumluftmessungen und Sanierungsempfehlungen
angeboten.
Arbeitsgebiete im Überblick
- Analyse von Schadensmechanismen bei der Baustoffverwitterung/-korrosion (Denkmalpflegeforschung)
- Untersuchung und Visualisierung chemischer, physikalischer und biologischer Einflüsse auf Bau- und Werkstoffe
- Phasen- und Gefügeanalysen / Petrografie / Betonografie
- Schadenaufklärung und gutachterliche Tätigkeit
- Asbestuntersuchungen