Glossar
Flugstaub |
feine Asche, die bei der Verbrennung in Großfeuerungsanlagen anfällt und von den Rauchgasen mitgerissen wird. Flugstaub oder Flugasche ist ein sehr feinkörniger, überwiegend aus kugelförmigen Partikeln bestehender Staub, der bei der Verbrennung fein gemahlener Kohle anfällt. Er wird durch elektrostatische oder mechanische Abscheidung der Partikel aus den Rauchgasen der Feuerungsanlagen gewonnen. Die Eigenschaften hängen von der Art und der Herkunft der Kohle und den Verbrennungsbedingungen ab. Flugstaub besteht im Wesentlichen aus SiO2 und Al2O3, z.T. werden ihm puzzolanische Eigenschaften nachgesagt. Im Beton kommt vornehmlich der „Füllereffekt“ des Flugstaubes positiv zur Wirkung, wobei durch die kugelige Form die Wassermenge zur Erreichen einer verarbeitbaren Konsistenz verringert werden kann, wodurch dichte Beton-Gefüge entstehen . ![]() |